Sphere erkannte schnell, dass sich ihre Entwicklungen auch in einem anderen Bereich auszahlen können. Die smarten Roboter des Unternehmens eignen sich ideal, um Grundlagen der Robotik und Programmierung zu vermitteln. Zu diesem zweck brachte Sphero eine ganze Serie mit Robotern raus, die sich mit der Programmierung von Robotern befasst. Der Bildungsbereich liegt Sphero am Herzen. Daher folgte 2016 die Einführung der SPRK+ Modelle und der Sphero EDU-App. Heute verwenden bereits einige Schüler und Lehrer die intelligenten Produkte. Insbesondere im Informatikbereich kommen die Roboter gut an. Aber auch für den privaten Gebrauch eignen sich die Produkte ideal, um sich erste Programmierkenntnisse anzueignen.
Die Verbindung aus Spielspaß und Bildung sorgt für raschen und nachhaltigen Lernfortschritt. Mit der SPRK Lightning Lab treffen sich Pädagogen, Schüler und Programmieranfänger an einem Ort. SPRK Lightning Lab ist Teil der SPRK-App und kann daher kostenlos von allen Nutzern bedient werden, die dort ihre Inhalte teilen und verbreiten können. Die App bietet eine grafische Benutzeroberfläche, die sich insbesondere an Anfänger richtet. Durch das Teilen der Inhalte können Projekte aller Art von jedem nachgestellt werden. Wirklich jeder wird dort auf seinen Kenntnisstand ausgerichtete Projekte finden, mit denen der Wissenstand gefestigt und verbessert werden kann.
Insbesondere der Aspekt des virtuellen Klassenraums macht die SPRK-Serie so interessant für Schulen und Universitäten. Die virtuellen Räume bieten einen Schüler-Login und automatische Speicherung des Projektfortschritts. So kann der Dozent jederzeit den bisherigen Arbeitsfortschritt und die fertiggestellten Projekte seiner Schüler kontrollieren und Hilfestellungen geben. Sphero sieht dabei Einsatzgebiete in der Informatik, Kunst, Physik sowie im Projektmanagement. Die App ist auf allen gängigen Android und iOS Geräten installierbar.