Der eine oder andere wird sich bestimmt bereits gefragt haben, wie es denn um die Sicherheit der Roboter steht. Vor allem, da auf der Unterseite der Roboter messerscharfe Klingen montiert sind, die bei Kontakt problemlos größere Schäden an Menschen und Objekten anrichten könnten. Da ist es gut zu wissen, dass die Rasenroboter Hebe- und Stoßsensoren verbaut haben, die ständig mögliche Objekte oder Berührungen überprüfen und gegebenenfalls sofort das Schneidemesser anhalten. Nichtsdestotrotz ist eine Technologie nie zu einhundert Prozent ausgereift und man sollte sich auf keinen Fall auf die Zuverlässigkeit der Sensoren verlassen. Daher empfehlen wir ganz klar, Tiere und Kleinkinder nicht unbeobachtet spielen zu lassen, wenn der Robotermäher seine Runden dreht. Nach Möglichkeit sollten diese sich zu den Mähzeiten gar nicht im Garten aufhalten. Mittlerweile sind die Roboter bereits recht schnell unterwegs, dadurch benötigen sie auch nicht sehr viel Zeit für ihre Arbeit.
Da uns das Thema Sicherheit sehr wichtig ist, stellen wir nur Roboter vor, die in Robotermäher Tests in Puncto Sicherheit gut abgeschnitten haben. In älteren Robotermähern Tests war die Sicherheit häufig nicht gegeben. Mittlerweile haben die Hersteller hier aber nachgelegt und diesen Bereich deutlich verbessert. Dies gilt auch für das sensible Thema der Lautstärke. Insbesondere im Sommer hört man in vielen Gärten teilweise extrem laute Benzinrasenmäher, die bei Menschen und Tieren aufgrund des hohen Geräuschpegels puren Stress auslösen und somit ebenfalls in gewisser Weise ein Sicherheitsrisiko sind. Moderne Robotermäher sind dagegen sehr leise. Im Vergleich teilweise 30-40 dB, was wirklich ein sehr hoher Wert ist. Dadurch wird bereits im Keim vermieden, dass sich der Nachbar oder der eigene Vierbeiner vom lauten Benzinmäher gestört fühlt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Diebstahlschutz. Diebe bringt das Klauen des Roboters aus mehreren Gründen nicht viel. Es ertönt bei den meisten Geräten ein lauter Piep-Ton, sobald man das Gerät im laufenden Betrieb anhebt, was zum einen aufgrund der Aufmerksamkeit Diebe abschreckt und gleichzeitig ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist, um vor Verletzungen zu schützen. Gleichzeitig sind viele Geräte durch einen Pin geschützt, ohne den das Gerät in Kombination mit der Ladestation nicht funktioniert. Manche Hersteller bieten zudem die Möglichkeit, ein gestohlenes Gerät zu melden. Über die registrierte Seriennummer des Roboters ist ein Weiterverkauf zumindest auf offiziellen Wege unmöglich.