Der Sphero Mini ist ein appgesteuerter Roboterball wird mit eurem Smartphone verbunden und wird vollständig darüber gesteuert. Der bll ist in verschiedenen Farben erhältlich und ist ungefähr so groß wie ein Golfball. Wir haben den Ball für euch genauer unter die Lupe genommen und die vielen Funktionen ausprobiert.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang und Verpackung
Der Sphero Mini kommt in einer recht coolen Verpackung daher. In dem turmförmigen Kasten thront der Ball auf einem kleinen Podest. Im unteren Bereich befindet sich das umfangreiche Zubehör und die Anleitungen und Garantiehinweise. Insgesamt wirkt die Verpackung sehr hochwertig und gut durchdacht. Der vollständige Lieferumfang beinhaltet:
- Sphero Mini
- Ladekabel
- Benutzerhandbuch/ Hinweise
- Zubehör
Vorbereitungen und erster Eindruck
Mittels der beiliegenden Schnellinstallation gelingt die erstmalige Einrichtung sehr schnell und einfach. Im ersten Schritt haben wir den Roboterball geöffnet, indem wir die beiden Hartplastikhälften auseinander gedreht haben. Im inneren des Gehäuses befindet sich das Herzstück des Systems – die elektronische Antrieb. Dort befindet sich auch die Ladebuchse, über die der Akku des Balls aufgeladen wird. Die vollständige Ladedauer beträgt rund 60 Minuten und die Nettofahrzeit liegt bei circa 45 Minuten.
Während der Ball seinen Akku stärkt, haben wir schon mal die Sphero App heruntergeladen, die man auf jeden Fall für den Betrieb benötigt. Diese ist selbstverständlich kostenlos und steht in allen gängigen App Stores zum Download zur Verfügung. Nachdem die App installiert ist, haben wir sie umgehend gestartet. Die App wirkt sehr hochwertig und sieht klasse aus.
Sphero Mini – Die Jungfernfahrt
Sphero Mini – Spiel- und Lernspaß in einem Gerät
Apropos Spaß: In der Spehro App befinden sich einige Spiele, die man mit dem Mini spielen kann. Und das Beste gleich vorweg: Diese sind wirklich sehr spaßig und gut gelungen. In den meisten Spielen wird der

Nicht nur in der App sind viele Spielmöglichkeiten vorhanden
Ball dabei als Controller eingesetzt und das Spiel auf dem Smartphone gespielt. Die Games werden ebenfalls direkt aus der App heraus gestartet und sie bilden eine nette Alternative, zu den physischen Spielen, wie dem Bowling mit den mitgelieferten Kegeln oder dem Hindernisparcours durch die Pylonen.
Man möge mir meine ausbaufähigen Skills verzeihen, jedoch ist gut zu sehen, dass die Steuerung exzellent funktioniert. Es macht großen Spaß, den Ball wie gefordert zu steuern, um das Spiel zu spielen. Auch die anderen Spiele sind wirklich gut gelungen und ein toller Zeitvertreib. Neben dem Spielen ist aber auch eine weitere Eigenschaft des Sphero Minis sehr gelungen, nämlich die Möglichkeit, den Ball zu programmieren.
Mittels der Sphero EDU-App kann der Ball über eine grafische Programmiersprache programmiert werden. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt und die App richtet sich ganz klar an Anfänger. Fortgeschrittene Anwender können darüber hinaus in der App ihren eigenen Javascript-Code einbringen, um den Ball Aufgaben zuzuweisen.
Fazit
Der Sphero Mini überzeugt auf ganzer Linie. Der coole Roboterball ist in vielen Farben erhältlich und besitzt einige unterhaltsame Features. Die Verbindung erfolgt mittels Bluetooth und die Steuerung findet in der passenden App statt. Besonders die vielen Steuerungsmöglichkeiten haben uns sehr überzeugt. Egal, ob über Gestik, Mimik oder per Stimme – die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Die mitgelieferten Spiele sorgen für kurzweiliges Vergnügen und auch der Wissenhunger kann gestillt werden. Der Sphero Mini kann über eine passende Programmierumgebung mittels grafischer Programmiersprache programmiert werden. Somit können auch absolute Anfänger erste Kenntnisse in der Programmierung sammeln und Erfahrungen sammeln.