Programmierbarer Roboter – Mehr als nur ein Trend
Die ganze Welt redet vom digitalen Wandel und insbesondere technisch orientierte Berufe werden in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Wie bei allen technischen Innovationen werden entsprechende Fachkräfte benötigt, die die Entwicklung in den jeweiligen Bereichen vorantreiben – sprich: Es werden zukünftig immer mehr Programmierer gesucht. Längst haben dies auch die allgemeinbildenden Schulen erkannt und integrieren immer häufiger das Fach Informatik in die Stundenpläne der Schüler. Allerdings ist für viele Kinder und Jugendliche nicht selten die Programmierung ähnlich interessant wie Mathe oder Physik und es wird als zu „nerdig“ abgestempelt. Völlig zu Unrecht, wie wir finden. Unserer Meinung nach ist das Programmieren eher mit dem Lernen einer Fremdsprache zu vergleichen. Häufig fehlt es aber schlicht an ausgebildeten und geschulten Lehrkräften, die dies ihren Schülern auch entsprechend vermitteln.
Programmierbarer Roboter – Worauf sollte geachtet werden?
Aber nicht nur in der Schule, sondern auch zuhause können alle Interessierten kinderleicht und mit viel Spaß programmieren lernen. Denn beim Lernen im Allgemeinen ist es besonders wichtig, dies interessant und spannend zu gestalten. Und genau an dieser Stelle setzen die programmierbaren Roboter an. Mittels simpler Programmierbefehle kann wirklich jeder die Paradigmen einer Programmiersprache verinnerlichen und Erfahrungen bei der Erstellung von Programmen sammeln. Wir wollen dir im Folgenden wichtige Punkte erläutern, die vor dem Kauf eines programmierbaren Roboters beachtet werden sollten.
Altersempfehlungen beachten
Auch wenn die meisten Lernroboter bereits von Kleinkindern bedient werden können, sollten die Altersempfehlungen der Hersteller unbedingt beachtet werden. Andernfalls könnte es zu Frust kommen, sofern ein Roboter für größere Kinder ausgelegt und somit zu kompliziert für kleinere ist.
Voraussetzungen prüfen
Vor dem Kauf sollte unbedingt überprüft werden, welche Voraussetzungen für den Betrieb des Lernroboters geschaffen werden müssen. Einige Modelle benötigen ein Smartphone oder einen Computer, auf dem ein Programm zur Steuerung des Roboters installiert werden muss. Wiederum andere Modelle benötigen keinerlei zusätzliche Geräte und bringen bereits sämtliches Zubehör mit.
Funktionsumfang prüfen
Der Funktionsumfang der programmierbaren Lernroboter unterscheidet sich zum Teil deutlich. Einige Varianten sind eher auf die Unterhaltung ausgelegt, andere haben ihr Hauptaugenmerk auf die Vermittlung von Programmierkenntnissen. Dementsprechend sind auch die Funktionen und Möglichkeiten der Roboter ausgelegt.