Der Proscenic 790T ist ein wahres Preis-Leistungs-Wunder. Für unter 300€ gibt es einen Saugroboter mit sehr guter Leistung, Wischfunktion, Appsteuerung, Handnavigation und sogar mit einer virtuellen Karte. Der 790T arbeitet nicht nach dem Chaos-Prinzip, sondern nach geordneten Bahnen. Er erstellt eine virtuelle Karte und fährt somit gezielt jeden Quadratmeter des Raumes ab.
Zusätzlich zum vielfältigen Funktionsumfang lässt sich der Roboter auch über die Proscenic App, einer Fernbedienung oder mit Alexa per Sprachbefehl steuern. In dieser Preisklasse gibt es nicht sehr viele Saugroboter, die all diese Funktionen bieten und dabei so gut funktionieren. Wie viele andere Saugroboter auch, kommt der Proscenic 790T aus China. Aber keine Sorge, hier braucht wirklich niemand Angst vor billigen Elektroschrott haben. Proscenic ist ein Hersteller mit vielen Jahren Erfahrung, der sich auf intelligente Haishaltsroboter spezialisiert und mit dem Modell 790T ein absolutes Spitzenmodell entwickelt hat. Im Folgenden gehen wir detailliert auf den Roboter ein.
Inhaltsverzeichnis
Fakten
Hersteller | Prosenic |
Modell | 790T |
Gewicht | 3 KG |
Abmessungen | 34,5 x 34,5 x 9 cm |
Laufzeit | 90 Min. |
Lautstärke | 60 dB |
Stromverbrauch | 25 Watt |
Lieferumfang und Verpackung
Beim Proscenic 790T macht bereits die Verpackung einiges her und ist sehr besonders. Der Robotersauger kommt in einem recht großen Karton im schicken und auffälligen mintpink. Wie immer begangen wir untere Analyse mit einem unkonventionellen Rütteltest. Und siehe da: Nichts rappelt und alles sitzt fest. Uns wundert das nicht, denn Proscenic ist ein Urgestein auf dem Gebiet der smarten Haushaltsroboter. Bereits seit 1996 stellt das chinesische Unternehmen Roboter auf höchsten Niveau her. In dem Karton ist der Staubsaugerroboter durch einen Styroporkasten und mehreren Folien geschützt. Auch sämtliches Zubehör uns Ersatzteile sitzen bombenfest. Da gibt es absolut keinen Grund zum Meckern!
Auch das Zubehör und die Ersatzteile fällt üppig aus. Neben dem Roboter und der Ladestation befinden sich zwei HEPA-Filter, vier Seitenbürsten, zwei Wischtücher, ein Staubbehälter und ein Wassertank im Lieferumfang. Die Hauptbürste ist bereits werkseitig im Roboter verbaut. Zusätzlich befindet sich noch eine Fernbedienung im Karton, mit der der 790T auch ohne Smartphone-App ferngesteuert werden kann. Ein ebenfalls beiliegender Schnellstart-Guide sorgt für einen guten, ersten Überblick und eine rasche Inbetriebnahme.
Erster Eindruck und Optik
Sobald der Roboter ausgepackt ist, muss eigentlich nicht mehr viel erledigt werden. Lediglich die beiden Fronbürsten müssen montiert werden. Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Ein- und Ausschalter der noch betätigt werden muss. Optisch ist der Proscenic 790T recht ansprechend. Eine bronzefarbene Umrandung umgibt den ansonsten in schwarz gehaltenen Roboter, dessen LEDs blau leuchten. Die Bedienung auf dem Display erfolgt über Touch, also durch den Fingerdruck.

Der Proscenic 790T von oben
Auf der Oberseite befindet sich im vorderen Bereich das Display mit fünf Tasten. Mittig befindet sich der Start- und Stopknopf und direkt darunter die vier reinigungsrelevanten Tasten. Wie viele andere Roboter auch beherrscht er die Punkt- und Randreinigung. Er reinigt also kreisförmig eine besonders dreckige Stelle oder fährt möglichst nah an den Rändern eines Objektes oder Raumes entlang. Ansonsten gibt es noch eine Taste, die den 790T zurück zum Laden in die Basis schickt und eine Taste, um den Reinigungsplan festzulegen. Unterhalb des Displays befindet sich die Abdeckung für den Staubbehälter. Dieser ist mit 700 Millilitern im Vergleich zu anderen Robotersaugern recht großzügig.
Auf der Unterseite befinden sich im vorderen Bereich die beiden Seitenbürsten, die den Dreck und Schmutz in die Mitte zur Hauptbürste transportieren. Die Hauptbürste nimmt den Dreck auf und leitet in weiter zum Saugschacht. Weiter hinten befindet sich darüber hinaus die Halterung für die Wischvorrichtung. Natürlich besitzt der Roboter auch Sturzsensoren, die vor dem Herabfallen von Abhängen schützen. Die Navigationssensoren befinden sich seitlich, hinter einer Abdeckung. Wie die meisten anderen Staubroboter auch, besitzt der Proscenic 790T zwei Antriebsräder an den Seiten und ein Steuerrad im vorderen Bereich.
Der Proscenic 790T im Einsatz
Direkt beim Start des Roboters fällt auf, dass er nicht wie andere Roboter gleich loslegt. Er dreht sich ein mal komplett um die eigene Achse und scannt dabei die Umgebung. Anschließend fährt er ein Stück und stockt noch das ein oder andere mal. In der App lässt sich währenddessen in Echtzeit beobachten, wie eine virtuelle Karte des Raumes erstellt wird. Der Roboter arbeitet nicht nach dem Chaos-Prinzip, sonder er zieht geordnete Bahnen durch den Raum. Somit wird der komplette Raum gereinigt und der Roboter beendet auch automatisch seine Arbeit, sobald er alle Bahnen abgefahren hat. Uns hat überrascht, wie gut das System funktioniert.
Der Roboter fuhr bei uns wie immer über Fließen, Parkett, Teppich und Laminat. Die verschiedenen Untergründe sind durch das Vier-Stufen-Reinigungssystem kein Problem für das Gerät und er reinigt alle problemlos. Durch das spezielle Ultraschall-Radar und die Dual-Infrarotsensoren können Objekte im Raum bereits frühzeitig registriert werden. Dadurch knallt der Sauger auch nicht überall mit voller Geschwindigkeit gegen, wie seine „dummen“ Kollegen. Da sich zusätzlich Hunde im Haushalt befinden, konnten wir auch direkt den Härtetest machen.
Die Saugleistung des Gerätes hat uns sehr überrascht. Er kann ohne Weiteres mit den top Modellen von iRobot mithalten und steht ihnen in nichts nach. Kleinste Partikel und auch größere Brocken wurden problemlos eingesagt und in den Staubbehälter geleitet. Der Proscenic 790T war der erste Roboter im Test, der selbst die kleineren, herabgefallenen Blätter unseres Zimmerbaums eingesaugt hat, ohne dabei zu verstopfen. Der praktische HEPA-Filter verhindert zudem einen Rückstoß des Feinstaubes in die Luft. Absolut genial ist zudem die Möglichkeit, gleichzeitig den Raum zu Saugen und zu Wischen. Der Wassertank und das Wisch-Pad werden einfach im hinteren Bereich des Roboters montiert und schon kann es losgehen.
In den Tank passen circa 500 Milliliter Wasser. Durch eine kleine Zuleitung wird das Wasser auf das Wisch-Pad geleitet. Zu Beginn ist die Wischleistung logischerweise noch etwas mager, aber mit der Zeit saugt sich das Pad richtig schön voll und wischt recht gut durch. Natürlich darf man hier keine Wunder erwarten und es mit einem manuellen Durchwischen vergleichen, aber für Zwischendurch ist es absolut ausreichend. Für nicht hartnäckigen Dreck, der sich etwas festgetreten hat und nicht aufgesaugt werden kann, reicht es aber allemal. Nach der Reinigung kann das Pad ganz einfach gewaschen oder per Hand gesäubert werden.
Die Proscenic App
Kommen wir zum Herzstück des ganzen Systems – der Proscenic App. Die Verbindung zwischen Roboter und App erfolgt über das WLAN-Netz. Bei der erstmaligen Verwendung, muss lediglich einmalig der Netzwerkschlüssel eingegeben werden und schon kann der 790T über die App verwaltet werden. Direkt beim Starten der App wird ein übersichtliches Dashboard angezeigt. Es zeigt den Stand des Akkus, den derzeitigen Status des Roboters und die erstellten, virtuellen Karten der letzten Reinigungen.Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, über Schnelltasten einen Reinigungsvorgang zu starten oder den Roboter zum Laden in die Basisstation zu schicken.
Etwas mehr ins Detail geht das Verwaltungsmenü. Dort kann der Proscenic 790T gesteuert, programmiert und navigiert werden. Das bedeutet, dass der Robotersauger einerseits manuell durch Drücken von Richtungstasten gesteuert werden kann und andererseits Reinigungs- und Navigationspläne angelegt werden können. So kann beispielsweise auf die Minute genau eine regelmäßige Reinigung angelegt werden. Unter der Woche soll um 9:00 Uhr und am Wochenende erst um 11:00 Uhr gesaugt werden? Gar kein Problem, denn die Zeiten und Tage lassen sich frei konfigurieren. Getätigte Eingaben quittiert der Robotersauger mit einer entsprechenden Sprachausgabe.